Eingewöhnung mit sensiblem Kind

Inhalt

Eingewöhnung mit sensiblem Kind. Laut und Liebe Babyschreiberatung für Kolik, Schreibaby, Highneedbaby und Regulationsstörung.

Eingewöhnung mit sensiblem Kind in Kita, Krippe oder bei Tageseltern wird dann zum Thema, wenn das Ende der Elternzeit näher rückt. Hier kannst Du Dich durch meine Worte zu diesem manchmal schwierigen Thema durchschmökern 🥰

Ganz zu Anfang mein wichtigstes Learning (und ich hatte schon so einige Ein- und Umgewöhnungen mit verschiedenen Kindern):

Eingewöhnung mit sensiblem Kind: Gibt es ein Erfolgsrezept?

Erfolgsrezept für die Eingewöhnung mit sensiblem Kind. Laut und Liebe Babyschreiberatung für Kolik, Schreibaby, Highneedbaby und Regulationsstörung.

Eine gelungene Eingewöhnung steht und fällt mit folgenden Zutaten:

  • Der Einstellung und dem Einfühlungsvermögen des Personals in der Kita
  • So oft unterschätzt: Deinem Vertrauen zu dem Personal!
  • Dem Vertrauen des Personals zu Dir!
  • Dem Charakter und Alter Deines Kindes (denn ein halbes Jahr später könnte es schon ganz anders aussehen)
  • Dem Zeitdruck: Wie dringend muss der Zeitplan eingehalten werden? Zwei Faktoren spielen hier eine wichtige Rolle:
    • Das Ende Deiner Elternzeit
    • Die nächste Eingewöhnung in der Gruppe Deines Kindes (denn bis zum nächsten neuen Kind muss eure Eingewöhnung ja abgeschlossen sein – bei knapper Planung kann das Personal dadurch unter Druck geraten)
  • Dem Konzept: Offene Gruppen, Waldkindergarten? Bezugserzieherinnen? Montessori? Einrichtungen unterscheiden sich manchmal stark und nicht jedes Konzept passt zu jedem Kind
  • Dem Team (Harmonie oder Streitigkeiten), dem Krankenstand
  • Und natürlich: Euren Fehlzeiten während der Eingewöhnung (denn die wird es geben: Kindergartenkeime sind einfach hardcore), da diese das Ganze verlängern und erschweren können

👉🏼 Aus meiner eigenen Erfahrung finde ich es geschickter, nicht unbedingt zu erwähnen, ob das Kind daheim noch stillt, ob es im Familienbett schläft und ob die Babyzeit besonders intensiv war. Das hat nichts mit der Eingewöhnung zu tun (man könnte es auch härter formulieren: Es ist eure Privatsache und geht niemanden etwas an!). Es kann sogar sein, dass Dein Kind dadurch Nachteile hat (z.B. weil jemand vom Personal das nicht gut findet).

Eingewöhnung mit sensiblem Kind: Schreibaby und Ende der Elternzeit?

Ende der Elternzeit mit Schreibaby. Eingewöhnung mit sensiblem Kind. Laut und Liebe Babyschreiberatung für Kolik, Schreibaby, Highneedbaby und Regulationsstörung.

Wenn sich am Ende der Elternzeit noch nicht wirklich viel am vielen Schreien Deines Babys gebessert hat (und hier ist es egal, ob Du es Schreibaby, Highneedbaby oder Kolikbaby nennst), kommen oft Ängste bei den Eltern auf:

Wie soll es (vor allem finanziell) weitergehen?

Ich habe Eltern intensiver Babys befragt und teile gerne einige der Antworten mit Dir:

Erfahrungen 1/2. Ende der Elternzeit mit Schreibaby. Eingewöhnung mit sensiblem Kind. Laut und Liebe Babyschreiberatung für Kolik, Schreibaby, Highneedbaby und Regulationsstörung.
Erfahrungen 2/2. Ende der Elternzeit mit Schreibaby. Eingewöhnung mit sensiblem Kind. Laut und Liebe Babyschreiberatung für Kolik, Schreibaby, Highneedbaby und Regulationsstörung.

 So unterschiedlich kann es sein…

Ein intensives Baby ist oft auch kostenintensiv. Federwiege, Globuli, Bücher, Tragen, Beratungen, Heilpraktiker, Osteopathie, usw. … 💰

Und dann noch die Sorgen, wenn die Arbeit näher rückt, es aber einfach unmöglich scheint.

Die Sorgen zur Elternzeit kann ich Dir leider nicht nehmen, beim Kostenproblem habe ich aber etwas für Dich:

Einen tollen Ratgeber, mit dem Du selbst herausfinden kannst, wieso Dein Baby so viel weint – denn womöglich ist es gar nicht (nur) sensibel?

Der Ratgeber ist leicht verständlich und zeigt Dir, was genau Dein Baby haben kann (und zu welchen Fachleuten Du wirklich gehen solltest). Wenn das hilfreich klingt, komm mit hierher.

Eingewöhnung mit sensiblem Kind: Klammert Mama zu viel?

Klammert Mama? Eingewöhnung mit sensiblem Kind. Laut und Liebe Babyschreiberatung für Kolik, Schreibaby, Highneedbaby und Regulationsstörung.

Fragst Du Dich, ob Du zu viel an Deinem sensiblen Baby klammerst?

Erzählen andere Menschen Dir, dass Du es endlich mal abgeben sollst (obwohl es sich nicht mal ablegen lässt)?

Ich sage Dir:

Musst Du nicht! Hör` auf Dein Bauchgefühl 💜 In den USA wird sogar empfohlen, intensive Babys später abzugeben als andere Kinder…

👇🏻 So viele Tipps.

So viel Urteil.

So viele Ratschläge.

Genau wie

  • 🤔 „Du darfst nicht auf dem Rücken gebären“
  • 🤔 „Besuch sollte das Neugeborene nicht halten“
  • 🤔 „Das Baby sollte auch mal alleine spielen“
  • 🤔 „Ab 8 Monate sollte es halt echt mal durchschlafen“

…ist auch „das Baby sollte auch mal zu anderen gehen!“ einfach nur etwas, was andere sagen und denken.

Sie dürfen das sagen!

Aber entscheiden können nur die Eltern!

Was soll „klammern“ eigentlich heißen? Wer wäre nicht heilfroh, wenn das Baby glücklich und zufrieden betreut wird, damit man mal duschen kann?

Manche Kinder sind nicht bereit und Mamas feine Antennen spüren das.

Hör auf Deine Antennen 💜 Lass sie Dir nicht wegreden.

👉🏼 Wo sagt Dein Bauchgefühl was anderes als Deine Umgebung?

Eingewöhnung mit sensiblem Kind: Welches Konzept passt zu uns?

Welches Konzept passt zu einem Schreikind? Eingewöhnung mit sensiblem Kind. Laut und Liebe Babyschreiberatung für Kolik, Schreibaby, Highneedbaby und Regulationsstörung.

Private Einrichtungen sind nicht unbedingt besser. Lass` Dich nicht blenden von wunderschönen Homepages! Das sagt erstmal nur aus, dass sich entweder

  • die Einrichtung einen Webdesigner leisten kann oder
  • dass den Internetauftritt jemand vom Personal erstellt hat und in der Zeit nicht in der Gruppe bei den Kindern war.

Montessori-, Waldorf-, Wald-, Bauernhof-, städtische oder kirchliche KiTa für ein sensibles Kleinkind?

Nicht für jedes Kind passt jedes Konzept, nicht jedes Erzieherteam setzt die Ideen gleich um. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir erzählen, dass die Qualität innerhalb einer Einrichtung auch von Gruppe zu Gruppe schwanken kann!

Noch ein Beispiel: Ein Montessori-Konzept (mit der ruhigen, geordneten und fördernden Art) kann wie abgegossen zu einem ruhigen, sensiblen Kind passen. Ebenso gibt es aber auch Kinder, die nicht gerne im Mittelpunkt stehen und ständig Ansprache haben – sie können überfordert sein.

Oder: Waldkindergarten klingt großartig, frische Luft, Naturpädagogik und reizarme Umgebung – wow, klingt super! Was aber, wenn ein sensibles Kind es gar nicht mag, zu schwitzen, dicke Matschhosen anzuhaben, Handschuhe nicht erträgt und die Mütze verweigert (weil es Druck an den Ohren nicht mag)? Das ist kein Problem, wenn man dann einfach im Haus bleiben kann – bei regnerischem Übergangswetter mit Outdoorkleidung kann es aber zur großen Belastung werden.

💡 Wichtiger als jedes Konzept ist ein harmonisches, feinfühliges Team!

Die beste Einrichtung für Dein sensibles Kind

Sehr gut finde ich eine Hospitation (ohne Kind, wenn möglich). Das heißt, Du darfst einige Stunden einfach dabei sein.

Das erlaubt nicht jede Einrichtung (zurecht, es kann die anderen Kinder durcheinander bringen).

Vielleicht kannst Du auch mit Eltern ins Gespräch kommen, die bereits Kinder in der Einrichtung haben? Auch Bewertungen im Internet können helfen.

Der große Tritt in den Hintern: Viele Familien können sich die Einrichtung nicht aussuchen, weil es an Plätzen und/oder finanziellen Mitteln mangelt. Das hat auch mich schon betroffen – lass` uns das Beste daraus machen, ok 😉

Wieso flippen Kinder nach dem Kindergarten aus?

Ausrasten nach der Kita. Eingewöhnung mit sensiblem Kind. Laut und Liebe Babyschreiberatung für Kolik, Schreibaby, Highneedbaby und Regulationsstörung.

👇🏽 Im Kindergarten macht das Kleinkind „einfach so“ Mittagschlaf und daheim nur mit vielen Tränen und auf Mamas Arm (zum Weinen beim Einschlafen habe ich hier was für Dich).

Bei der Familienfeier lässt sich das Baby herumreichen und ist „so brav“! Daheim dann bis in die Nacht Geschrei und auch danach nur unruhiger Schlaf mit Dauergenuckel.

Faken sie nur, die kleinen Schlawiner? Können sie es eigentlich und tanzen uns einfach auf der Nase rum?

Nein 🚫
Kinder und Babys in dem Alter können noch nicht faken und um die Ecke denken („wenn ich jetzt weine und Mama mich tröstet und es mir dann gut geht, dann geht es Mama eigentlich schlecht, weil das trösten sie angestrengt hat“ 🥴 Viel zu abstrakt! Ich komme selbst nicht mehr mit)

Je enger unsere Bezugspersonen zu uns stehen, je verbundener wir uns fühlen, desto echter sind wir.

Du auch, ja, genau Du!

🙏🏻 Wie hast Du Dich bei der Arbeit verhalten? „Heute will eigentlich nur noch heim!“, dem Chef an einem schlechten Tag direkt ins Gesicht geknallt?

Oder daheim erst mal die Jogginghose angezogen und mit einem „Mir reichts für heute“ auf die Couch in die Arme Deines Mannes gekuschelt?

🙏🏻 Wie verhältst Du Dich beim Einkaufen, wenn jemand nach Schweiß riecht? „Sie könnten echt mal wieder duschen. Das stinkt ja 3 Gänge weiter noch!“

Oder weiter gegangen und dann am Telefon der besten Freundin erzählt?

Die Welt ist hart. Nicht nur schlimm, nein. Auch wild und schön. Aber eben aufregend und unberechenbar. Das gilt erst recht für Stunden in der KiTa mit vielen fremden Stimmen und aufregenden Aktionen (ganz besonders für sensible Kinder!).

Kinder verstellen sich nicht absichtlich, aber sie passen sich an. Schon Babys ziehen sich in sich zurück („schlafen friedlich“), wenn sie auf zu vielen fremden Armen sind. Das ist menschlich – wir schützen uns zwar, aber wir sind auch sozial, wir möchten in der Gemeinschaft sein und angenommen werden.

Denn wer weiß schon, ob uns die fremden Arme auch trösten können? Wer weiß schon, ob uns das Gegenüber liebt, auch wenn wir uns so richtig absolut schlecht benehmen?

Ach doch. Ich weiß. Du liebst Dein Kind, egal, wieviel es kreischt. Und deshalb lässt es seine Gefühle nach der großen Aufregung beim sichersten Hafen, den es kennt:

Bei Dir 💜

FamWuTue-skaliert.jpg (40)

Hey, ich bin Ingrid!

Als 4fache Mama und Expertin für intensive Babys habe ich viel zu erzählen- möchtest Du ein Kuchenstück von meiner Erfahrung abhaben und Dein kleines Baby besser verstehen?

Kostet keinen Cent!

(Gern geschehen 💜)

Hier trägst Du Dich in meinen Newsletter ein. Als Willkommensgeschenk erhältst Du sofort Deine Einschlafweinen Checkliste für 0€ 💜

Der Newsletter-/E-Mail-Versand erfolgt entsprechend meiner Datenschutzerklärung über den Anbieter ActiveCampaign. Du erhältst meine privaten Erfahrungen, Tricks und Stolpersteine rund um intensive Babys. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Ich freue mich über Dich auf meinem Newsletter 💜

Der Newsletter-/E-Mail-Versand erfolgt entsprechend meiner Datenschutzerklärung über den Anbieter ActiveCampaign.

Du erhältst meine Erfahrungen, Tipps und Tricks rund um intensive Babys. Du kannst Dich natürlich jederzeit wieder abmelden.