
In den nächsten Minuten erfährst Du, wie es eine Schreiambulanz in Deiner Nähe finden kannst und was in einer Schreibabyambulanz gemacht wird.
Besonders, wenn Dein Baby viel schreit und Du vermutest, dass es Dreimonatskoliken hat, bist Du sicher auf der Suche nach verständnisvoller Hilfe.
Zur Schreiambulanz wegen Schreien beim Einschlafen
Einschlafweinen zählt Du den Problemen, die sehr anstrengend und belastend sein können. Ich habe deshalb eine Checkliste erstellt, die Du Dir einfach herunterladen kannst 😊

Schau dafür gleich hier: Klick
Du suchst Schreiambulanzen in der Nähe, weil Dein Baby ständig schreit
Wenn Dein Baby schlecht (oder überhaupt nicht) schläft und ständig schreit, hast Du womöglich bereits gemerkt, dass Kinderarztpraxis und Nachsorgehebamme manchmal (leider!) keine umfassende Hilfe leisten können.
Vielleicht hast Du sogar Angst, dass Dein Baby ein sogenanntes Schreibaby ist? Jetzt suchst Du eine Schreiambulanz in Deiner Nähe. Eine wunderbare, mutige Idee 💜
Damit Du weißt, was auf Dich zukommt, habe ich unten Nachrichten meiner Beratungseltern in diesen Artikel gepackt – echte Erfahrungen, damit Du besser vorbereitet bist 👇🏼
Was ist eine Schreiambulanz?

Es gibt keine bestimmte Regel, wann Du mit Deinem Baby in eine Schreiambulanz in der Nähe fahren solltest (das kann schwierig sein, wenn Dein Baby im Auto weint!).
Wenn Dein Baby viel schreit, Highneed-Verhalten zeigt oder Du eine Regulationsstörung vermutest, dann kannst Du einen Termin in einer Schreiambulanz vereinbaren.
Es kommt weniger darauf an, wieviel Dein Baby schreit, sondern mehr darauf, wie überlastet und verzweifelt ihr euch als Familie fühlt.
Und ich weiß genau, wie schwer sich die Sorge um das eigene Baby auf den verspannten Schultern anfühlt: Ich hatte 4 intensive Babys!
Es ist ein Zeichen von Stärke, um Hilfe zu bitten 💪🏼
Du kannst vorher auf der jeweiligen Website der Schreiambulanz nachschauen oder auch dort anrufen, um zu fragen, worauf das Personal dort spezialisiert ist (denn jede Schreiambulanz kann da anders sein).
Mögliche Spezialgebiete von Schreibabyambulanzen in der Nähe
- exzessives Schreien
- Highneed-Verhalten
- Babys und/oder Kleinkinder
- Überlastung der Eltern und/ oder der ganzen Familie
- Schlafprobleme
- Probleme mit der Liebe zum Baby
- Angst, dass das Baby eine Krankheit, Behinderung oder ADHS hat
Wer zahlt eine Schreiambulanz? Was kostet ein Termin in der Schreibabyambulanz in der Nähe?

Bestimmt ist auch in Deiner Nähe eine Schreiambulanz. Schreiambulanzen sind normalerweise kostenlos. Das bedeutet, dass
- entweder das Personal ehrenamtlich arbeitet
- oder die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. In dem Fall brauchst Du wahrscheinlich eine Überweisung von Deiner Kinderarztpraxis. Trotzdem kann es sein, dass Du einen Eigenanteil bezahlen musst, sobald Du in eine Schreiambulanz in Deiner Nähe gefahren bist.
Wer kann mir in einer Schreiambulanz helfen?

Die Mitarbeiter, die in der Schreiambulanz in Deiner Nähe arbeiten, können unterschiedliche Ausbildungen haben, denn es gibt keine landesweiten Regelungen.
Es gibt keine einheitliche Ausbildung für Personal einer Schreiambulanz. Meistens arbeiten hier Menschen mit Ausbildung, Fortbildung oder Studium in folgenden Bereichen:
- Pädagogisch
- Psychologisch
- Medizinisch
- Oder ganz andere Bereiche.
Es ist schwer zu sagen, was die beste Ausbildung für Mitarbeiterinnen einer Schreiambulanz ist. Denn es gibt keine gesetzlichen Vorgaben und keine offizielle Ausbildung!
Die Menschen, die Dich in einer Schreiambulanz in Deiner Nähe empfangen, sollten sich nicht nur fachlich mit Highneedbabys und Anpassungsschwierigkeiten auskennen.
Sie sollten auch einfühlsam und verständnisvoll sein.
Nach meiner Erfahrung sind die Berater am besten geeignet, die selbst ein intensives Baby hatten oder zumindest eines aus ihrem Freundes-oder Familienkreis kennen – meine persönliche Meinung!
Denn vielleicht hast Du es selbst schon gemerkt: Niemand, der es nicht selbst erlebt hat, kann die Verzweiflung, den Schock und sie Einsamkeit voll und ganz nachvollziehen, die ein kleines „Schreibaby“ mit sich bringen kann. Wie gesagt: Meine Meinung 💜
So nutzt Du die Wartezeit bis zum Termin in der Schreiambulanz
Es gibt viel, was Du bereits direkt daheim machen kannst, um die Situation mit Deinem Baby deutlich entspannen zu können.
Ein erster Schritt ist es, Dein Baby so zu trösten, wie sehr unruhige Babys das brauchen:
Mit speziellen Beruhigungsreizen, die Deinem Baby Sicherheit und Liebe vermitteln (wenn sonst nichts hilft) 👇🏼

Den Beruhigungscode mit all den kleinen und großen Tricks für laute, unruhige Babys findest Du genau hier 👈🏼
Was wird in der Schreiambulanz gemacht?

Jede Schreiambulanz hat andere Schwerpunkte, daher kann es ganz unterschiedlich sein, wie die Schreiambulanz in Deiner Nähe arbeitet.
Wahrscheinlich werden eines oder mehrere der folgenden Schritte in der Schreiambulanz mit euch gemacht:
- Euer Tagesablauf wird besprochen
- Ihr werdet nach eurer Familie, der Schwangerschaft und Geburt gefragt
- Es wird ein Schlafprotokoll angefertigt
- Es kann sein, dass ihr im Umgang mit eurem Baby gefilmt werdet und die Aufnahmen danach besprochen werden (alles nur mit eurem Einverständnis natürlich). Keine Angst, das kann eine wertvolle Möglichkeit sein, um euch zu helfen. Achte darauf, dass die Schreiambulanz unter Schweigepflicht steht und eure Daten nicht ungefragt weitergibt
- Euch werden Techniken gezeigt, um selbst ruhig zu bleiben. Denn ihr Eltern seid der Anker eures Kindes! Das Expertenteam zeigt euch je nach Schreiambulanz verschiedene Herangehensweisen, zum Beispiel körpertherapeutische Möglichkeiten oder Atemtechniken 👉🏼 Brauchst Du so eine Hilfe jetzt gleich, weil Dich das ständige Geschrei und der Schlafmangel einfach nur fertig machen? Dann schau mal hier 🥰
- Euch werden Hilfen gegeben, wie ihr mit dem Schreien eures Babys umgehen könnt
- Ihr bekommt Raum und Zeit für eure Fragen (hoffentlich!)
- Ihr werdet gestärkt und unterstützt.
Wie oft muss man in die Schreiambulanz?
In vielen Schreiambulanzen, vielleicht auch in der Schreiambulanz in Deiner Nähe, werdet ihr Folgetermine bekommen. Das ist normalerweise freiwillig. Ich empfehle Dir, dieses Angebot anzunehmen. Ihr habt es verdient, unterstützt zu werden 💜
Eine Voraussetzung ist, dass ihr euch ernst genommen und mit eurem Baby gut aufgehoben fühlt.
Gibt es schlechte Erfahrungen mit Schreiambulanzen?

Leider ist hier die Antwort: Ja, es gibt schlechte Erfahrungen in Schreiambulanzen.
Jede Schreiambulanz, auch die Schreiambulanz in eurer Nähe, ist nur so gut wie die Menschen, die dort arbeiten (so ist das immer, oder?).
Da es keine vorgeschriebene Ausbildung für Mitarbeiter in Schreiambulanzen gibt, kann es sein, dass Du auf wunderbare Fachleute triffst – aber, das möchte ich nicht verschweigen, leider auch auf schlechte Beratung.
Schau` selbst, welche Erfahrungen mir Eltern geschickt haben 👇🏼






Woran erkenne ich eine gute Schreiambulanz?

Es kann beängstigend sein, sich Hilfe zu suchen und sich einzugestehen: „Ich schaffe es nicht alleine mit meinem Baby“.
Die erste gute Nachricht ist: Du musst es auch nicht alleine schaffen!
Die zweite gute Nachricht: Es gibt Hinweise, ob die Schreiambulanz in Deiner Nähe gut oder schlecht ist.
Daran erkennst Du, ob die Schreiambulanz in Deiner Nähe gut ist:
- Du wirst nicht verurteilt
- Dein Baby und Du werden respektvoll behandelt
- Du bekommst keine menschenverachtenden Tipps (wie zum Beispiel Dein „Schreibaby“ alleine schreien zu lassen)
- Die Schuld für das viele Schreien wird nicht bei euch Eltern und auch nicht beim Baby gesucht
- Du fühlst Dich verstanden
- Dein Baby wird liebevoll angesprochen und beachtet
- Du bekommst alles erklärt
- Das Personal arbeitet auch mit Fachpersonen außerhalb des Teams eng zusammen, um euch bestmöglich zu helfen
- Das Personal hat Erfahrung mit intensiven Babys
- Das Team der Schreiambulanz hat die Möglichkeit, gut für sich zu sorgen (zum Beispiel Supervision, Teambesprechungen, Fortbildungen)
- Die Mitarbeiter gehen freundlich miteinander um
- Die Schreiambulanz bietet die Möglichkeit eines Krisentelefons für Notsituationen (das ist jedoch von der Größe und den finanziellen Möglichkeiten abhängig und nicht immer möglich)
- Das Personal hält sich an eine Schweigepflicht
- Wunderbar ist, wenn eine Videosprechstunde angeboten wird, denn viele intensive Babys weinen im Kinderwagen oder sogar im Auto
- Dein Bauchgefühl sagt Ja zu den Methoden, die Du gezeigt bekommst
- Das Wichtigste sollte für alle Beteiligten nicht sein, dass das Schreien aufhört! Der Fokus sollte darauf liegen, wie ihr eure Eltern-Kind-Beziehung stärkt und dass ihr Möglichkeiten findet, sicher und entspannt mit dem Schreien umzugehen💜
- Nicht zuletzt: Ein Blick auf die Google-Bewertungen kann auch einen guten Überblick geben.
Muss ich dann mit meinem Baby im Krankenhaus bleiben?
Wenn die Schreiambulanz in Deiner Nähe an ein Krankenhaus angeschlossen ist, besteht die Möglichkeit, dass Du mit Deinem Baby dort stationär aufgenommen wirst.
In bestimmten Fällen kann das eine hilfreiche Möglichkeit für Dich sein:
- Wenn Dein Baby krank ist oder Schmerzen hat
- Wenn Du zuhause Wut und Aggressionen auf Dein Baby verspürt hast
- Wenn Du Dich überfordert und verzweifelt fühlst
- Wenn Du am Ende Deiner Kräfte bist
Die geschieht (außer in Notfällen) mit Deinem Einverständnis und zu eurem Wohl.
Wo finde ich eine Schreiambulanz in der Nähe?

Bei den „Frühen Hilfen“ gibt es eine übersichtliche Liste der Schreibabyambulanzen in Deutschland, sortiert nach Postleitzahl.
So findest Du ganz unkompliziert eine Schreiambulanz in Deiner Nähe: Schreiambulanz- Finder
Für die Schweiz gibt es eine praktische Liste über Spitäler mit „Schreibaby“– Sprechstunden: Verein Schreibabyhilfe
Wann wird es mit meinem Schreibaby besser?

Wenn Du eine Schreiambulanz in Deiner Nähe suchst, fragst Du Dich (und die Fachpersonen dort) sicher, wann es endlich besser wird.
Diese Frage kann Dir niemand sicher beantworten (und es ist kein Zeichen von Kompetenz, wenn es doch jemand tut ohne euch genau zu kennen!).
💡 Denn es hängt ganz davon ab, wieso Dein Baby so viel schreit.
Bei Anpassungschwierigkeiten oder „Dreimonatskolik“ kann es zum Beispiel nach 2 bis 5 Monaten besser werden – bei bestimmten anderen Schreigründen aber erst, wenn das Problem behoben ist.
Niemand, der euch nicht gut kennt (und oft nicht mal dann) und Dein Baby nicht fachkundig untersucht hat, kann mit Sicherheit sagen, was davon zutrifft.
Bekommst Du keinen zeitnahen Termin oder findest keine passenden Fachkräfte? Dann frag` doch einfach die Person, die sich am besten auskennt:
Nein, doch nicht mich 😉 Ich meine natürlich Dich!
Du erlebst die Symptome und das Verhalten Deines Baby Tag für Tag hautnah – genau für für Eltern wie Dich habe ich dieses E-Book entwickelt:

Zum Ratgeber geht es (jetzt noch mit Rabatt!) hier 👈🏼
Ich wünsche Dir von Herzen viel Freude damit und hoffe, dass Du für Dein Baby endlich die Hilfe findest, die es verdient.


